HEINZMANN feiert Jubiläum: 125 Jahre Innovationen für Motoren – Teil 2
Schönau, 30. Juni 2022: Im Jahr 1897 legte der Ingenieur Max Joseph Heinzmann in Radebeul bei Dresden den Grundstein – heute gehört die HEINZMANN Gruppe zu den weltweit führenden Systemanbietern für Motorenmanagement und Elektroantriebe. Im Juli begeht das global tätige Familienunternehmen mit Produktionsstandorten in Europa, Asien und Australien sowie Niederlassungen in über 40 Ländern sein 125-jähriges Jubiläum mit einem großen Festakt am Stammsitz in Schönau im Schwarzwald.

Zu den Kunden von HEINZMANN zählen heute führende Hersteller von Turbinen und Verbrennungsmotoren, die in Nutzfahrzeugen, Baumaschinen, Schiffen, Lokomotiven und weiteren industriellen Anwendungen Einsatz finden.
Die breite Produktpalette umfasst heute digitale Regelungssysteme für Gas-, Diesel- oder Dual-Fuel-Motoren, für komplette Common-Rail-Systeme sowie für das Abgasmanagement.

Mit seinen selbst entwickelten Elektro-Antriebssystemen beweist HEINZMANN gleichzeitig Innovationsstärke bei Motortechnologien der Zukunft. Das Unternehmen hat sich als führender Anbieter und Systemlieferant für elektrische Antriebsanwendungen etabliert. Das Zusammenspiel mit über 40 weltweit tätigen Vertriebsgesellschaften prägt den Geist innerhalb der Unternehmensgruppe und macht HEINZMANN zu einem verlässlichen Partner.

„Als Familienunternehmen investieren wir konsequent in Forschung und Entwicklung. Unser Geschäftserfolg basiert auf dem Ideenreichtum unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit ihren Innovationen maßgeblich zur Erfolgsgeschichte von Heinzmann beitragen“, erklärt Markus Gromer. „Wir bilden viele unserer Beschäftigten selbst aus, einige davon sind schon seit Jahrzehnten bei uns. Dabei helfen uns die starke industrielle Tradition hier im Südwesten Baden-Württembergs sowie die Fachhochschulen und Universitäten im engen Umfeld.“

Die Produkte und Lösungen von HEINZMANN haben weltweit viele Auszeichnungen und Preise gewonnen. Als Familienunternehmen wurde der HEINZMANN Gruppe im November 2019 von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste verliehen.
Chronik der HEINZMANN Gruppe
1897 Der Ingenieur Max Joseph Heinzmann gründet Heinzmann in Radebeul bei Dresden. Zunächst stehen Drehzahlregler für Verbrennungsmotoren im Fokus.
1935 Fritz und Rudolf Heinzmann übernehmen Heinzmann von ihrem Vater Max Joseph Heinzmann.
1946 Enteignung der Firma Max Joseph HEINZMANN in Radebeul bei Dresden.
1946 Neugründung der Firma Fritz HEINZMANN in Albershausen bei Göppingen.
1959 Eintritt von Anton Gromer in die Firma HEINZMANN.
1967 Nach dem Tod von Fritz Heinzmann tritt Anton Gromer in die Geschäftsleitung ein.
1987 Übernahme der Firma HEINZMANN durch Anton Gromer.
1992 Umzug von Albershausen in das neue Werk in Schönau im Schwarzwald.
1999 Markus Gromer tritt in die Geschäftsleitung von HEINZMANN ein.
2005 Übernahme des Unternehmens REGULATEURS EUROPA (Großbritannien und Niederlande).
2008 Übernahme der Firma Perm Motor.
2010 Erwerb von HEINZMANN Automation AS – Produktportfolio wird um Automations- und Überwachungssysteme für den Schifffahrtsbereich erweitert.
2014 Übernahme des australischen Unternehmens Dawson Technology, einem Spezialisten für Dampfturbinenregelung.
2015 Nominierung von Heinzmann als „Entrepreneur of the Year 2015“.
2019 Verleihung der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für herausragende unternehmerische Leistungen an die HEINZMANN Gruppe.
2020 Übernahme von Giro Engineering, einem Produzenten für Common Rail Hochdruckkomponenten.
2022 Übernahme der österreichischen IFT GmbH, einer Expertin im Bereich Kurbelgehäuse-Entlüftungssysteme und Filtertechnologie.